Start-up Award
'Transforming Mobility'
Unter der Schirmherrschaft des Verkehrsministers des Landes Baden-Württemberg zeigen Start-Ups, junge Unternehmen und Hochschulteams, wie sie die Mobilitätsbranche revolutionieren – mit dem e4 TESTIVAL als Plattform.

INTERNATIONALER START-UP AWARD
NEUE IDEEN FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT.
Zum vierten Mal laden der Verkehrsminister Winfried Hermann MdL Baden-Württemberg, JU-KNOW und das e4 TESTIVAL ein, am 27. Oktober innovative Ideen auf der Bühne zu pitchen und in der Ausstellung des e4 TESTIVALs kostenfrei zu präsentieren.
Aufgerufen sind Start-ups, junge Unternehmen, Hochschul-Teams und Hochschul-Projekte mit Ideen, die die Mobilitäts- und Energiewende voranbringen.
DIE BEWERBUNGSPHASE IST OFFEN BIS ZUM 30. SEPTEMBER 2023!
SCHIRMHERRSCHAFT

Winfried Hermann, MdL
Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg
„Für die Mobilitätswende braucht es junge und engagierte Menschen, die innovativ voranschreiten.”
ÜBER DIE BEWERBUNGSPHASE
WER KANN SICH BEWERBEN?
Gesucht werden zukunftsweisende Ideen für den urbanen und für den ländlichen Raum, für den Personenverkehr und für den Gütertransport, für den Alltagsverkehr und für die Freizeit. Bewerben können sich Startups und junge Unternehmen aus den Bereichen:
- Fahrzeuge, Fahrzeugkonzepte – E-Mobilität, H2, Bio-Fuels – Zweiräder, Elektro-Leichtfahrzeuge, innovative Lasten-Transport-Lösungen, Nutzfahrzeuge, innovative Fahrzeuge auf dem Wasser und in der Luft
- Ladeinfrastruktur
- Akku-Wechsel-Lösungen
- Batterien, Akku, Speicher
- Multimodale Lösungen für urbane und ländliche Räume
- Services, Dienstleistungen, Apps, digitale Lösungen
- Sharing-Konzepte
- Lösungen zum Umbau von Verbrennerfahrzeugen zu emissionsfreien Fahrzeugen
- Zubehör, Kleidung
TIPPS FÜR DIE BEWERBUNG & PITCH VORBEREITUNG
- Ist es ein ganz neues Produkt / ein neuer Service?
- Wird einem bereits existierenden Produkt / Service etwas Neues hinzugefügt?
- Verknüpft das Produkt / der Service bisher nicht-verknüpfte Stakeholder / Angebote?
- Wo genau liegen die Stärken (ggf. Im Vergleich zu Wettbewerbern / bisherigen Lösungen)?
- Warum hat das Produkt / der Service Potenzial, Trendsetter / Early Adopter zu begeistern?
- Hat das Produkt / der Service das Potenzial, die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer zu treffen / deren Probleme zu lösen / ihnen einen Value zu bieten?
- Hat das Produkt / das Front End des Service das Potenzial, die zukünftigen Nutzer in Optik, Farbe, Form, Handling zu überzeugen?
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zusatznutzen für die zukünftigen Nutzer, über die reine Funktionalität hinaus?
- Hat das Produkt / das Front End des Service das Potenzial, Umdenken / neu Handeln in Bezug auf das individuelle Mobilitätsverhalten anzuregen?
- Hat das Produkt / das Front End des Service das Potenzial, die Verkehrsprobleme in ländlichen Regionen (incl. Pendeln / Berufsverkehr Richtung Stadt bzw. aus dem ländlichen Raum heraus) zu lösen?
- Hat das Produkt / das Front End des Service das Potenzial, die Verkehrsprobleme in der Stadt / in urbanen Regionen (incl. Ein- und Durchpendler) zu lösen?
- Materialwahl, Materialbeschaffenheit (Haptik, Optik)
- Verarbeitungsqualität
- Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit
- Sozialer Impact
FAQs ZU DEN WICHTIGSTEN FRAGEN
Wir akzeptieren Produkte / Ideen von Start-up Unternehmen, deren Gründung nicht länger als 10 Jahre zurückliegt bzw. deren neuer Geschäftszweig auf einer Idee beruht, die nicht älter als 6 Jahre ist (Stichtag jeweils 15. September 2023).
Wir akzeptieren auch Produkte / Ideen von studentischen Projekten an Forschungseinrichtungen / Universitäten / Hochschulen.
Zur Verifizierung erbitten wir von den Start-up Unternehmen eine Kopie der Gewerbeanmeldung oder einen vergleichbaren Nachweis des Gründungsdatums bzw. einen entsprechenden Nachweis über die Neuausrichtung / die Einrichtung eines neuen Geschäftszweigs. Bei studentischen Projekten erbitten wir die Immatrikulationsbescheinigung der beteiligten Studierenden.
Für eine fundierte Auswahl der Preisträger braucht die Jury eine aussagekräftige Bewerbung. Hier ein Überblick über das Wichtigste:
- Beschreibung der Innovation / der Idee (Word oder Power Point)
- Kurzbeschreibung – das Wichtigste in Kürze
- Vorstellung Gründerinnen / Gründer – Expertise und Rolle im Team
- Das Problem und die angestrebte Lösung
- Das Produkt / der Service / die Dienstleistung
- Das Alleinstellungsmerkmal – die Wettbewerber
- Der Markt – Zielgruppe(n) und Marktsituation
- Proof of Concept
- Kurzpräsentation Geschäftsmodell
- Schlüsselpartner
- Weitere Informationen
- Fotos / Videos von der Innovation
- Link zur Webseite und zu den Social Media Kanälen (falls vorhanden)
- Logo (falls vorhanden)
- Adresse / Kontaktdaten
Das Online Bewerbungsformular listet detailliert auf, was die Jury an Unterlagen und Informationen benötigt.
Die Registrierung erfolgt ausschließlich online. Ihr gebt alle für Eure Einreichung notwendigen Informationen online ein. Wir können für die Teilnahme am Wettbewerb nur Einreichungen berücksichtigen, die vollständig sind und wenn sie online eingereicht und auch online endgültig abgeschlossen wurden. Sobald alle Unterlagen vollständig eingereicht wurden, erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung per E-Mail von uns.
Aus allen Einsendungen werden in einem Vorentscheid von einer Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Start-ups ausgewählt, die am 27. Oktober als Finalisten 2023 im Rahmen des Fachbesuchertages im Porsche Experience Center am Hockenheimring dabei sein werden.
Alle nominierten Finalisten des Start-up Awards werden bis spätestens 30. September per E-Mail benachrichtigt. Diese Nominierung muss rückbestätigt werden.
Wer die Nominierung bestätigt, erhält für alle drei e4 TESTIVAL Tage (27.-29.10.2023) kostenfreie Ausstellungsfläche um sich und die Idee an den drei Tagen dem Publikum zu präsentieren.
Finalisten mit zugelassenen Fahrzeugen können die dafür passende Strecke für Probefahrten nutzen – der Veranstalter behält sich vor, dafür Zeitfenster festzulegen.
Diejenigen, die nicht vor Ort dabei sein können, können sich für die Preisverleihung Online zuschalten. Der Anspruch auf Ausstellungsfläche entfällt.
Bis zum 20. Oktober erwarten wir dann von allen Finalisten ein 3 Minuten Pitch-Video. Für die Erstellung des Pitch Videos werden wir Tipps und Empfehlungen in einem kurzen ‚Drehbuch‘ zur Verfügung stellen.
Die Jury wählt dann in einer zweiten Bewertungsstufe / auf der Basis der Pitch Videos die Preisträger 2023 aus. Diese werden dann im Rahmen des Fachbesuchertages am 27.10.2023 durch den Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg Winfried Hermann, MdL (oder ggf. durch eine/n Vertreter/in des Verkehrsministeriums) bekannt gegeben.
Alle Finalisten, die vor Ort dabei sein werden, sollten möglichst am Nachmittag des 26.10. anreisen und ihren Stand aufbauen / sich an ihrem Ausstellungsplatz einrichten. Ende der Ausstellung ist am Sonntag, den 29.10. um 17:30 Uhr.
Auf- / Abbauzeiten, Strombedarf, weitere Infrastruktur, Flächenbedarf etc. sind im Bewerbungsformular anzugeben.
Besondere Wünsche / Anforderungen an Infrastruktur und Ausstattung müssen mit den Veranstaltern abgesprochen werden. Wir verlinken gerne mit dem Messebauer, der das e4 TESTIVAL insgesamt betreut.
-> Größe der Ausstellungsfläche 2x2m bis max. 3x3m – bei mehr Platzbedarf kontaktieren Sie uns bitte unter u.kloe@e4testival.com
-> Alle Start-ups, die zum e4 TESTIVAL eingeladen werden und diese Einladung akzeptieren, verpflichten sich, an allen Tagen während der Messezeiten ihre Ideen in der Start-up Box auszustellen.
Freie Eintrittskarten für 2 Personen am Fachbesuchertag 27.10.2023, ermäßigte Eintrittskarten (Rabattierung 70%) für weitere 2 Personen am Fachbesuchertag 27.10.2023, ermäßigte Eintrittskarten (50%) an den Publikumstagen 28.+29.10.2023 für insgesamt 12 Personen
Multichannel Medialeistungen / umfangreiches Kommunikationspaket vor / während / nach dem e4 TESTIVAL (z.B. Advertorial auf der e4 TESTIVAL Webseite mit Einbindung in den Newsletter, Einbindung in die Aktivitäten auf den Social Media Kanälen e4 TESTIVAL u.v.m.)
Teilnahme an der Exhibitors Night mit Networking auf dem Ausstellungsgelände am 28.10.2023
- Award-Urkunde des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, überreicht durch Herrn Verkehrsminister Winfried Hermann
- Media-Begleitung der Preisverleihung
- Zugang zum e4 TESTIVAL Network mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Business Development, Finance, Marketing, Vertrieb
- Vernetzung mit Expertinnen und Experten zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende
- Sonderkonditionen für ausgewählte Beratungsleistungen aus dem e4 TESTIVAL Network
- Auf Wunsch Workshop-Tag mit Expertinnen und Experten des Gründerinstituts der SRH Hochschule Heidelberg, der InnoWerft Walldorf, mit der JU-KNOW GmbH und anderen Acceleratoren
- Vermittlung von kostenfreien / rabattierten Ausstellungsflächen / Präsentationsmöglichkeiten auf Messen und Events passender Branchen oder Verbände
Die Gewinnerpakete haben einen Wert von je EURO 6.000,–
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 149,00€ netto
Dafür bieten wir eine herausragende Plattform, Sichtbarkeit in den Branchen und bei Endkunden und die Benefits, die oben aufgeführt sind.
Die Anmeldegebühr wird fällig, wenn die Jury die Bewerbung als ‘Finalist’ nominiert hat. Bewerbungen, die von der Jury nicht als Finalisten nominiert werden, müssen keine Anmeldegebühr bezahlen
Sollte eine Award Einreichung storniert werden müssen, ist dies schriftlich bis zum Anmeldeschluss (15.9.2022 / 23:59 Uhr) kostenfrei möglich.
Für spätere Stornierungen fällt die Anmeldegebühr in voller Höhe an.
Die Kosten für Transport, Versicherung, ggf. Zollgebühren für den Im- und Export, Reisekosten der beteiligten Personen und Übernachtungskosten tragen die Teilnehmer am e4 TESTIVAL Start-up Award selbst.
Für eventuell auftretende Schäden sowie bei Verlust oder Mehrkosten haftet das Start-up für seinen Schaden selbst. Es wird jedem Teilnehmer empfohlen, eine entsprechende Versicherung zur Deckung eventueller Schäden (u.a. beim Transport) abzuschließen.
RÜCKBLICK 2022
UNSERE PREISTRÄGER & SONDERPREISTRÄGER







NOMINIERUNG & PREISVERLEIHUNG
DIE JURY
Die Jury, die sowohl die Finalisten nominiert, als auch über die Preisträger für die Verleihung am 27. Oktober 2023 entscheidet, hat den für ‘Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft’ notwendigen breiten Erfahrungsschatz verschiedener Disziplinen und eine hohe Diskussionsbereitschaft, um alle wichtigen Aspekte zu beleuchten und zu einem gemeinsamen Nenner, den Preisträgern des e4 TESTIVAL Awards, zu kommen.
Thomas Anderer
Dr. Markus Grottke
Dr. Kirstin Kohler
Malte Schmeck
Maren Osterlitz
Dr. Doris Wittneben

KURATORIN DES AWARDS
Ursula Kloé
Managing Partner JU-KNOW GmbH
“Wir brauchen innovative Ideen, denn sie sind der Treiber der Mobilitäts- und Energiewende. Nur so können wir eingefahrene Gewohnheiten ändern und Neues auf den Weg bringen.”
BEI INNOVATIONEN, DEREN DESIGN EINE BESONDERE ROLLE SPIELT, UNTERSTÜTZT:
Matthias Lingner
Transportation Designer & Gründer eines e-Bike Concept Stores in Berlin


ORGANISATION VOR ORT
Alle Start-ups, die den Vorentscheid gewinnen und zum e4 TESTIVAL an den Hockenheimring eingeladen werden, müssen ihr(e) Produkt(e) am 27.10.2023 um 9:00 Uhr aufgebaut / aufgestellt haben. Aufbau ist ab Donnerstagnachmittag / 26.10.2023 ab 18:00 Uhr möglich.
Der Messestand muss bis zum Ende der Messe am 29.10.2023, 18:00 Uhr zugänglich und mit mind. 1 Person besetzt sein. Abbau des Messestandes ist am 29.10.2023 ab 18:00 Uhr möglich.
Die Standfläche ist leer, es gibt Stromanschlüsse. Der Anmeldung muss eine Standskizze / die Maße des Standes / gewünschte Anforderungen an Platzierung beigefügt werden.
Besondere Wünsche / Anforderungen an Infrastruktur und Ausstattung können mit den Veranstaltern abgesprochen werden. Wir verlinken gerne mit dem Messebauer, der das e4 TESTIVAL insgesamt betreut.
SIE HABEN FRAGEN?
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung und beantworten wir diese in einem persönlichen Gespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ursula Kloé
+49 (172) 6224015
u.kloe@e4testival.com